Publikationen

Alle Beiträge, Alles zum EP, Krieg in der Ukraine, Publikationen, Schriftliche Beiträge

Das Europäische Parlament dreht durch

  Am 28. November verabschiedete das Europäische Parlament eine weitere Resolution mit dem martialisch anmutenden Titel „Verstärkung der unerschütterlichen Unterstützung der EU für die Ukraine gegen Russlands Angriffskrieg und die zunehmende militärische Zusammenarbeit zwischen Nordkorea und Russland“. Diese Resolution wurde mit einer Mehrheit aus Konservativen, Sozialisten, Liberalen und Grünen angenommen. Die darin enthaltenen Forderungen lassen […]

Alle Beiträge, Alles zum EP, Krieg in der Ukraine, Publikationen

An ihrer Ukraine Politik droht die Europäische Union zu zerbrechen 

von Michael von der Schulenburg und Ruth Firmenich Am 1. September gedenken wir des Zweiten Weltkrieges vor 85 Jahren, der mit dem Angriff Nazi-Deutschlands auf Polen begann. Er entwickelte sich zum grausamsten und blutigsten Krieg der modernen Geschichte, der um die 75 Millionen Menschen das Leben kostete – verbunden mit unermesslichem Leiden und unvorstellbarer Zerstörungen.

Alle Beiträge, Krieg in der Ukraine, Publikationen

Der Ukrainekrieg hätte bei Einhaltung des Völkerrechts verhindert werden können

Michael von der Schulenburg Mit dem Ukrainekrieg müssen wir uns erneut die vielleicht wichtigste Frage für eine friedliche Zukunft der Menschheit stellen: kann es eine Welt geben, in der Frieden und eine internationale Ordnung durch gemeinsame Vereinbarungen unter Staaten garantiert wird, oder wird es nur eine Ordnung geben können, die durch die militärische, wirtschaftliche und

Alle Beiträge, german, Krieg in der Ukraine, Publikationen

Gemeinsame Erklärung zum Besuch des Bundeskanzlers Olaf Scholz in China

  von Hajo Funke, Harald Kujat, Peter Brandt, Michael von der Schulenburg Wir begrüßen den Besuch des Bundeskanzlers Olaf Scholz in Begleitung einer starken Wirtschaftsdelegation in China. Wir hoffen, dass dieser Besuch nicht nur zu einer Vertiefung unserer für Deutschland so wichtigen Wirtschaftsbeziehungen beiträgt, sondern auch zur Völkerverständigung. In dieser Zeit höchster internationaler Unsicherheiten und

Alle Beiträge, Alles zum EP, Krieg in der Ukraine, Publikationen

Mit ihrer Rolle im Ukrainekrieg könnte die Europäische Union ihre eigene politische Zukunft riskieren

von Michael von der Schulenburg und Hans-Joachim Funke Die für den Westen sich verschlechternde militärische Lage in der Ukraine und der zunehmende Rückzug der USA aus diesem Krieg haben eine Situation entstehen lassen, in der die EU nun aufgerufen ist, eine Führung bei der Lösung dieses Krieges zu übernehmen. Wohl zum ersten Mal seit dem

Alle Beiträge, Krieg in der Ukraine, Publikationen

NUR FRIEDENSVERHANDLUNGEN KÖNNEN DIE UKRAINE NOCH RETTEN

DER UKRAINEKRIEG DARF NICHT IN EIN DRITTES JAHR GEHEN In der vergangenen Woche hat sich die Mehrheit der Abgeordneten des Deutschen Bundestages zur Lieferung weitreichender Waffen und zur uneingeschränkten Unterstützung der ukrainischen Kriegsziele bekannt: „Wiedererlangung der vollen territorialen Integrität in den 1991 anerkannten Grenzen“. Die Reaktion der Leitmedien ist durch die Bank positiv. Unter dem

Alle Beiträge, Krieg in der Ukraine, Publikationen

Der Ukrainekrieg könnte zu einem unerwarteten Ende kommen

Auch wenn an der Front noch geschossen wird, könnte mit den jetzt eingesetzten Entwicklungen der Krieg in der Ukraine auf eine im Westen völlig unerwartete Weise enden – und zwar mit einem ukrainisch-russischem Einverständnis ohne westliche Beteiligung. Wie es scheint, wird der Ukrainekrieg nun in Kiew und nicht mehr an der Front entschieden. Dabei wird

Alle Beiträge, Krieg in der Ukraine, Publikationen

Ukraine – Verhandlungsfrieden oder permanenter Krieg der Großmächte auf dem europäischen  Kontinent – Das Schicksalsjahr 2024 für Europa

von Hajo Funke und Michael von der Schulenburg „Mit der russischen Führung darf man nicht verhandeln“ – Mit Russland wird man verhandeln müssen Gegen die große Mehrheit der deutschen und europäischen Bevölkerung, die Mehr Diplomatie wagen will, geht ein Großteil der etablierten Medien und der demokratischen politischen Parteien in Deutschland davon aus, dass Putin nicht

Alle Beiträge, Krieg in der Ukraine, Publikationen

Ukraines gescheiterte Friedensverhandlungen

Das folgenschwere Scheitern der ukrainisch-russischen Friedensverhandlungen im März/April 2022 Dies ist eine detaillierte Rekonstruktion der ukrainisch-russischen Friedensverhandlungen im März 2022 und der damit verbundenen Vermittlungsversuche des damaligen israelischen Premierministers, Naftali Bennett, unterstützt von Präsident Erdogan und Altbundeskanzler Schröder. Sie wurde von General a.D. H. Kujat und Prof. H. Funke erstellt, zwei der Initiatoren des kürzlich

Nach oben scrollen